Ruhe- und BelastungsekgWas ist das und wie wird es durchgeführt? Das Belastungs-EKG wird in meiner Praxis im Sitzen durchgeführt. Wir benutzen moderne Saugelektroden, die nach dem EKG auf Knopfdruck wieder abfallen, so dass kein Rasieren oder Quetschen der Brust wie bei der altmodischen "Gummigürtelfixation" mehr notwendig wird. Allenfalls leichte "Tintenfischsaugspuren" werden sichtbar, die aber normalerweise nach spätestens 30 Minuten verschwunden sind. Der Patient tritt dabei wie beim Fahrradfahren zwei Pedale. Der Widerstand beim Treten wird stufenweise erhöht. Wenn bestimmte Werte für den Blutdruck und/oder die Herzfrequenz erreicht sind wird die Untersuchung beendet. Während der Ergometrie wird computergesteuert das EKG aufgezeichnet und der Blutdruck vollautomatisch in regelmäßigen Abständen gemessen. Grund für einen vorzeitigen Abbruch der Untersuchung können Beschwerden besonders Brustschmerzen, EKG-Veränderungen oder Erschöpfung des Patienten sein. Es ist kein Rasieren der Brusthaare mehr notwendig!
Beurteilung: Beim Belastungs-EKG beurteilt man Veränderungen der EKG-Kurven. Man erhält auch einen guten Eindruck vom Blutdruck- und Herzfrequenzverhalten. Außerdem stellt man die Leistungsfähigkeit des Patienten fest. Die EKG-Veränderungen, aber auch Beschwerden können auf einen Durchblutungs-mangel der Herzkranzgefäße hinweisen. Dann sind weitere Untersuchungen erforderlich. Vor der Untersuchung muss der Patient ß-Blocker und Kalziumantagonisten absetzen. Bitte teilen Sie uns bei der Terminvergabe vor der Untersuchung die verordneten Medikamente mit.
Wann ist ein Belastungs-EKG notwendig Koronare Herzkrankheit (Durchblutungsstörungen des Herzens), Hypertonie (Bluthochdruck), Herzrhythmusstörungen (Unregelmäßiger Herzschlag, "Herzstolpern"), Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche), pulmonale Insuffizienz "Lungenschwäche"), Leistungsbeurteilung z.B. bei den meisten arbeits-medizinischen Vorsorgeuntersuchungen und Sporttauglichkeitsuntersuchungen (Z.B. Gerätetauchen).
Gesundheitscheckups Das Belastungs EKG ist auch eine Standarduntersuchung bei dem allgemeinen Gesundheitscheckup .
Risiken eines Belastungs-EKG`s Obwohl ernste Zwischenfälle bei dem Belastungs-EKG selten sind (die Angaben aus verschiedenen Studien schwanken von 1 tödlichen Zwischenfall bei 52000 Untersuchungen bis zu 1 tödlichen Zwischenfall auf 644000 Untersuchungen), können ern ste Zwischenfälle, wie z.B. Kammerflimmern auftreten. Wir sind für alle Fälle gerüstet mit Notarztkoffer, einem hochmodernen vollautomatischen Defibrillator und außerdem ist Ihr Arzt seit Jahren als Notarzt tätig.
|